06196-9200923  Unterortstr. 27, 65760 Eschborn

Spezielle Schmerztherapie | medico Seminare

Spezielle Schmerztherapie

auf der Grundlage der (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018

Kursbeschreibung

Dieser Kursus Spezielle Schmerztherapie entspricht den aktuellen Vorgaben der Bundesweiterbildungsordnung 2018. Der zeitliche Umfang beträgt 80 Unterrichtsstunden. Er ermöglicht in Ergänzung zur Facharztkompetenz in einem Gebiet mit klinischem Patientenbezug die Erkennung und Behandlung chronisch schmerzkranker Patienten. Bei diesen hat Schmerz seine Leit- und Warnfunktion verloren und einen selbstständigen Krankheitswert erlangt.

Der Kursus Spezielle Schmerztherapie ermöglicht Fachärzt:Innen aller Disziplinen die Vermittlung der fachliche Kompetenz in spezieller Schmerztherapie. Für die KV Zulassung Akupunktur ist der Kursus Spezielle Schmerztherapie Voraussetzung. Zur Erlangung der Weiterbildung Spezielle Schmerztherapie ist neben diesem Kursus eine mindestens einjährige Weiterbildungszeit in einer entsprechenden Weiterbildungseinrichtung bzw. ermächtigten Arzt notwendig. Diese Veranstaltung richtig sich außerdem an diejenigen, die sich über den aktuellen Stand der Schmerzmedizin informieren möchten.

Als wissenschaftlicher Leiter konnte Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz ein interdisziplinäres und renommiertes Referententeam für den Kurs gewinnen. Die Referent:Innen Prof. Wiese, Prof. Junker, Priv-Doz. Dr. Geber, Priv-Doz. Dr. Kuchta, Priv-Doz. Dr. Arens, Dr. Papenhoff und Wirz sind bereits vielen Zuhörer:Innen aus Wissenschaft und Vortragstätigkeit bekannt und stehen für eine pragmatische Vermittlung der Lerninhalte, mit der die schmerzmedizinischen Kenntnisse der Patient:Innenversorgung erfolgreich vermittelt werden.

Inhalte Kursus Spezielle Schmerztherapie

Erwerb von umfassenden Kenntnissen in:

  • der Erhebung einer standardisierten Schmerzanamnese einschließlich der Auswertung von Fremdbefunden

  • der Schmerzanalyse sowie der differentialdiagnostischen Abklärung der Schmerzkrankheit unter Berücksichtigung psychologischer, arbeits- und sozialmedizinischer Gesichtspunkte

  • der psychosomatischen Diagnostik bei chronischen Schmerzpatienten

  • der eingehenden Beratung des Patienten und der gemeinsamen Festlegung der Therapieziele

  • den invasiven und nichtinvasiven Methoden der Akutschmerztherapie

  • Schmerzbewältigungstraining einschließlich Entspannungsverfahren

  • der Aufstellung eines inhaltlich und zeitlich gestuften Therapieplanes einschließlich der zur Umsetzung des Therapieplanes erforderlichen interdisziplinären Koordination der Ärzte und sonstigen am Therapieplan zu beteiligenden Personen und Einrichtungen

  • der standardisierten Dokumentation des schmerztherapeutischen Behandlungsverlaufes

  • medikamentösen Kurzzeit-, Langzeit-, und Dauertherapien sowie in der terminalen Behandlungsphase

  • Fachwissen für die KV Zulassung Akupunktur

Definierte schmerztherapeutische Untersuchungs- und Behandlungsverfahren:

  • Spezifische und differenzierte Pharmakotherapie

  • Diagnostisch/therapeutische Lokal- und Leitungsanästhesie, minimalinvasive Schmerztherapieverfahren

  • Stimulationstechniken, Gegenirritationstechniken, z. B. transkutane elektrische Nervenstimulation

  • Spezifische Verfahren der manuellen Diagnostik und physikalischen Therapie

  • Psychologische Schmerztherapieverfahren

  • Multimodale Therapie im interdisziplinären Konzept

Referenten, Referentin

Priv.-Doz Dr. Stefan Wirz

Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz

Position

Chefarzt der Abteilung für Anästhesie, Interdisziplinäre Intensivmedizin, Schmerzmedizin/Palliativmedizin – Zentrum für Schmerzmedizin, Weaningzentrum

Lehrbefugter an der Universitätsklinik Bonn

Adresse

Cura Krankenhaus - eine Betriebsstätte der GFO Kliniken Bonn

Schülgenstr. 15

53604 Bad Honnef

Tel. 02224 772-1194, -0

Fax 02224 772-1155

E-Mail anaesthesie@cura.org; stefan.wirz@gfo-kliniken-bonn.de

Weiterbildungen

Facharzt für Anästhesiologie

Weiterbildung Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Suchtmedizinische Grundversorgung, Akupunktur, Spezielle Intensivmedizin

Weiterbildungsermächtigung

Anästhesiologie, Schmerztherapie (12 Monate)

Lehrtätigkeit

Seit 1999 Lehrtätigkeit Universitätskliniken Bonn, Organisation Kurse Spezielle Schmerztherapie im Kammerbereich der ÄK Nordrhein seit 2000, Organisation von Anästhesie- und Schmerzmedizinsymposia, Referent Pain Care Manager der Universität Regensburg, Referent auf nationalen und internationalen Kongressen, mehrfach Mitglied von Programmkommissionen der Deutschen Schmerzgesellschaft

Publikationen

Ca. 60 Originalarbeiten und Reviewartikel zu den Themen Schmerzmedizin, Akutschmerztherapie, Tumorschmerztherapie, Gesichtsschmerz, Symptomkontrolle, Opioidtherapie, Metamizol, Narkosetiefemessung, Schmerz bei Mastzellerkrankungen, Symptomkontrolle bei urologischen Therapieverfahren

3 Buchveröffentlichungen als Herausgeber (Multimodale Schmerztherapie, Symptomkontrolle, Opioidinduzierte Obstipation)

Leitlinienarbeit

S3 Palliativmedizin, S3 Supportive Therapie, S3 Mundhöhlencarcinom, S2k Obstipation, S3 Bewegungstherapie in der Onkologie (u.a.)

Weiteres

Editor-in-Chief Local and Regional Analgesia, Dove Press

Reviewer u.a. Der Schmerz, British Medical Journal, Palliativmedizin

Sprecher des Arbeitskreises Tumorschmerz der Deutschen Schmerzgesellschaft

Mitglied Aus-, Fort- und Weiterbildungskommission der Deutschen Schmerzgesellschaft

Past Chair Cancer Special Interest Group, International Association for the Study of Pain

Fachprüfer an der Ärztekammer Nordrhein für die Bereiche Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie und Spezielle Intensivmedizin

Professor Dr. Christoph Wiese

Position

Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin des Herzogin Elisabeth Hospitals Braunschweig

Adresse

Herzogin Elisabeth Hospital Braunschweig

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Leipziger Str. 24

Tel. 0531 699262

Fax 0531 6992693

E-Mail c.wiese@heh-bs.de

Weiterbildungen

Facharzt für Anästhesiologie

Notfallmedizin, Palliativmedizin, Spezielle Intensivmedizin, Spezielle Schmerztherapie, Psychosomatische Grundversorgung, Qualifikation Leitender Notarzt, ERC ALS Instructor

Weiterbildungsermächtigung

Anästhesiologie, Schmerztherapie (12 Monate)

Lehrtätigkeit

Seit 2002 Lehrtätigkeit Universitätskliniken Göttingen und Regensburg, Organisation Kurse Spezielle Schmerztherapie im Kammerbereich der ÄK Bayern seit 2006 (Pain Care Manager der Universität Regensburg), Organisation von Anästhesie- und Schmerzmedizinsymposia, Referent auf nationalen und internationalen Kongressen, mehrfach Mitglied von Programmkommissionen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologe und Intensivmedizin

Publikationen

Ca. 60 Originalarbeiten und Reviewartikel zu den Themen Schmerzmedizin, Palliativmedizin- und Tumorschmerztherapie, Notfallmedizin

Weiteres

Nominierung für den Deutschen Weiterbildungspreis für das Kursmodell „Pharmaceutical Pain Care Manager“, Haus der Technik, Essen, 2011

1. Preis „Palliative Award der DGAI- Deutsche Anästhesiestiftung“, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Leipzig. 2012

3. Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, Kongress der deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, Wiesbaden, 2008

RESCU-Preis der AG KRAFT (Arbeitsgemeinschaft für kontinuierliche rettungsdienstliche Ausbildung im Team) der Universität Regensburg, RESCU Kongress, Regensburg, 2011

Sprecher des Arbeitskreises Palliativmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologe und Intensivmedizin

Mitglied des Arbeitskreises Tumorschmerz der Deutschen Schmerzgesellschaft

Priv.-Doz Dr. Christian Geber

Position

Leitender Oberarzt Neurologie, DRK Schmerz-Zentrum Mainz

Adresse

DRK Schmerz-Zentrum Mainz

Auf der Steig 16

55131 Main

Tel. 06131-988-530

Fax 06131-988-705

E-Mail christian.geber@drk-schmerz-zentrum.de

Internet: www.drk-schmerz-zentrum.de

Weiterbildungen

Facharzt für Neurologie

Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Fachkunde Geriatrie

Weiterbildungsermächtigung, weiteres

Neurologie ( 24 Monate) , Schmerztherapie (12 Monate)

Zertifizierter Kopf- und Gesichtsschmerzexperte der DMKG

EEG-Zertifikat der DGKN, EMG-Zertifikt der DGKN

Zertifizierter Visitor für die nationale/ internationale Zertifizierung von Zentren mit Laboren für Quantitiv-sensorischer Testung (QST)

Prüfarzt in klinischen Studien (Prüfarztkurs im KKS Mainz)

Lehrtätigkeit

Seit 2003 Lehrtätigkeit Universitätskliniken Mainz, Referent auf nationalen und internationalen Kongressen, mehrfach Mitglied von Programmkommissionen der Deutschen Schmerzgesellschaft

Kursus Spezielle Schmerztherapie Universitätskliniken Bochum und München

Publikationen, wissenschaftliche Arbeit

Ca. 50 Originalarbeiten und Reviewartikel zu den Themen Schmerzmedizin, Quantitativ Sensorische Testung, Neuropathie, Signaltransduktion, Tumorschmerztherapie

Forschungsförderungsprogramm „MAIFOR“: „Untersuchung zur zentralen Schmerzverarbeitung bei Patienten mit schmerzhafter vs. schmerzloser diabetischer Neuropathie“

Inneruniversitären Forschungsförderung für das Projekt: „Etablierung und Validierung neurophysiologische Parameter zur Frühdiagnostik und Verlaufsbeurteilung der familiären Transthyretin Amyloid-Polyneuropathie (ATTR-FAP)“, Kooperation mit Frau PD. Dr. Ana Barreiros (I. Med. Klinik)

Initiierung einer IIT zu dem Thema: “Investigations on central pain processing in patients with diabetic neuropathy”

Konsortialpartner im Innovationsfonds Projekt Pain 2.0

Weiteres

Förderpreis für Schmerzforschung (2. Preis) für die Arbeit “Numbness in clinical and experimental pain – a cross-sectional study exploring the mechanisms of reduced tactile function” 2009

Posterpreis der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes für die Arbeit: „Klinische und somatosensorische Schmerzcharakteristika der Chemotherapie-induzierten Neuropathie“

Mitglied des Editorial Board des “European Journal of Pain” “Open Pain Journal” und des “Journals of science and Technology”

Reviewer-Tätigkeit, u.a. für PLOS Medicine, PAIN; European Journal of Neuroscience; Journal of Neurology, Neurosurgery, Psychiatry; European Journal of Pain; Clinical Journal of Pain

Gutachter der Swiss National Science Foundation (SNSF)

Deutsche Schmerzgesellschaft (seit 10/20: Ständiger Beirat, Fortbildungskommission, Arbeitskreis Tumorschmerz)

Fachprüfer der ÄK Rheinland-Pfalz, Bezirksärztekammer Rheinhessen für Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin und Neurologie

Priv.-Doz. Dr. Stephan Arens

Position

Oberarzt

Adresse

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

GFO-Kliniken-Bonn, Betriebstätte St. Josef

Hermannstraße 37

53225 Bonn-Beuel    

Tel. 0228 407 8465

E-Mail stephan.arens@gfo-kliniken-bonn.de

Weiterbildungen

Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie,

Weiterbildung Physikalische Therapie, FK Rettungsdienst, ATLS-Provider, Hygienebeauftragter Arzt,
FK Strahlenschutz, scF „Medizinische Begutachtung“

Weiterbildungsbefugnisse (2008-2010 als CA Klinikum Siegburg)

Chirurgie (Basis-WB); Orthopädie & Unfallchirurgie einschl. Zusatz-WB „Spez. Unfallchirurgie“

Lehrtätigkeit

Seit 1999 Lehrbefugnis mit regelmäßiger Vorlesungstätigkeit & als PJ-Beauftragter; u.a.an der
- Med.Fakultät der Rhein.-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Ruhr-Universität Bochum (BG-Klinikum „Bergmannsheil“)
- Charité – Universitätsmedizin Berlin (CC09)

Klinik f. Orthopädische-, Unfall- & Wiederherstellungschirurgie (CBF) (<2018 als Stellv.Klinikdirektor)

regelm. Referententätigkeit, u.a. Facharztvorbereitungskurse O&U, Akad. Dt. Orthopäden ADO, Berlin

Organisation von nationalen wissenschaftlichen Kongressen, Symposien und Fortbildungen

Publikationen, wissenschaftliche Arbeit

ca. 60 Originalarbeiten und Reviewartikel zu den Themen Akkuttraumatologie, Alterstraumatologie, Frakturbehandlung, Polytrauma, Endoprothetik & Revisions-/ Tumorendoprothetik, implantatassoziierte Infektionen, degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates, postoperativer Verlauf, Inflammation, Osteitis, perioperatives Management inkl. Akutschmerz

4 Herausgeberschaften (Zeitschriften/Supplements)

Weiteres

Mitglied mehrerer nationaler & internationaler Fachgesellschaften, u.a.:
Dt. Ges. f. Chirurgie, Dt. Ges. f. Tropenchirurgie, Dt. Ges. f. Unfallchirurgie, AO-Deutschland,

Berufsverband Deutscher Chirurgen; VLOU; Dt. Hochschulverband,

Orthopaedic Trauma Association (OTA), USA; European Bone and Joint Infection Society (EBJIS)

Koordinator / Sprecher des Traumanetzwerkes „TNW-Berlin“ (< 2018)

Bundesministerium für Gesundheit, AK „Blut“ des RKI, Berlin: Berufung als Fachvertreter der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (1997-2003)

Mitglied der Kommission der Ruhr-Universität-Bochum gemäß § 15 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes (Bezirksregierung Arnsberg) (2000-2005)

Dr. Mike Papenhoff

Position

Chefarzt, Klinik für Schmerzmedizin, BG Unfallklinik Duisburg

Adresse

Klinik für Schmerzmedizin, BG Unfallklinik Duisburg

Großenbaumer Allee 250

47249 Duisburg

Tel. 0203 7688-3471

Fax 0203 7688-443471

E-Mail mike.Papenhoff@bg-klinikum-duisburg.de

Internet: https://www.bg-kliniken.de/klinikum-duisburg

Weiterbildungen

Facharzt für Anästhesiologie

Psychotherapie (fachgebunden), Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Verkehrsmedizin, Suchtmedizinische Grundversorgung, Psychosomatische Grundversorgung

Prüfarzt für klinische Studien / GCP

Master of Health Business Administration

Weiterbildungsermächtigung, weiteres

Schmerztherapie (12 Monate)

Lehrtätigkeit

Hochschule der Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU)

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS)

DGUV-Akademie

Referent auf nationalen und internationalen Kongressen

Publikationen, wissenschaftliche Arbeit

Originalarbeiten zu den Themen Complex regional Pain Syndrome, Digitalisierung in der Schmerzmedizin, Ökonomie und Marketing in der Schmerzmedizin

Herausgeber von 4 Fachbüchern zur Schmerzmedizin

Weiteres

Organisation des Interdisziplinären Duisburger Schmerzsymposiums (IDUS) seit 2011

Fachprüfer an der Ärztekammer Nordrhein für die Bereiche Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie

Prof. Dr. Uwe Junker

Position

Europäische Fachhochhochschule (EUFH) Rhein-Erft

Adresse

Sellscheid 100

42929 Wermelskirchen

Tel. 02196-95795 / 0151-28229847

E-Mail uwe.junker@me.com

Weiterbildungen

Facharzt für Anästhesiologie

Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychosomatische Grundversorgung

Lehrtätigkeit

Europäische Fachhochhochschule (EUFH) Rhein-Erft

Referent auf nationalen und internationalen Kongressen, mehrfach Mitglied von Programmkommissionen der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin

Publikationen, wissenschaftliche Arbeit

Ca. 60 Original- und Reviewartikel den Themen Chronischer Schmerz, Myofaszialer Schmerz, Chronobiologie von Schmerzen, Tumorschmerztherapie, Ethische Fragestellungen, Antikonvulsiva, Analgetika, Organisation und Schmerzmanagement

Weiteres

2000-2010 Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) mit dem Aufgabengebiet Aus-, Fort- und Weiterbildung und Mitglied der Schriftleitung der Fachzeitschrift „Schmerztherapie“, seit 2011 Mitglied deren Beirats

Mitherausgeber und Autor des Curriculum-begleitenden Lehrbuchs „Grundlagen der Speziellen Schmerztherapie“

Reviewer für Der Schmerz

Mitglied im Subkomitee „Ethik“ der DGAI

Mitglied des Arbeitskreises Tumorschmerz der Deutschen Schmerzgesellschaft

Fachprüfer bei der Ärztekammer Nordrhein für die Bereiche Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie und Palliativmedizin

Priv.-Doz. Dr. Johannes Kuchta

Position

Leiter des Interdisziplinären Wirbelsäulenzentrums Bonn

Leiter der Sektion für Wirbelsäulenchirurgie an der Betriebsstätte Cura der GFO-Kliniken Bonn, Bad Honnef

Adresse

Interdisziplinäres Wirbelsäulenzentrum Bonn (IWIZ)

Markt 10-12

53111 Bonn

Tel. 0228 721 89 000

E-Mail info@iwiz.de

Internet https://www.iwiz.de/kontakt-iwiz/

Weiterbildungen

Facharzt für Neurochirurgie

Lehrtätigkeit

Lehrbeauftragter der Universität Köln für das Fach „Neurochirurgie“, u.a. Leitung der Lehrveranstaltungsreihe „Spinale Mikroneurochirurgie“

Referent auf nationalen und internationalen Kongressen

Publikationen, wissenschaftliche Arbeit

Ca. 60 Originalarbeiten und Reviewartikel zu den Themen Invasive Schmerztherapie, Intrathekale Schmerztherapie, Therapie von wirbelsäulenbezogenen Schmerzen, Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen

Editor der Zeitschrift Annals of Neurosurgery

Marie-Theres Wirz

Position

Angestellte Praxis für Schmerzmedizin, Dr. Ermerling-Heuser, Bonn

Adresse

Praxis für Schmerzmedizin

Poppelsdorfer Allée 35

53113 Bonn

Tel. 0228 506 7464

Fax 0228 506 2266

E-Mail itiswirz@web.de

Aus-, Weiterbildungen

Gesundheits- und Krankenpflegerin, Instructor Johanniter, Zahnmedizinische Fachangestellte, Biofeedback

Lehrtätigkeit

Referentin Akutschmerzkurs der Deutschen Schmerzgesellschaft, Instructor Johanniter ALS

Weiteres

Mitglied der Interdisziplinären Bonner Schmerzkonferenz, Mitglied der Deutschen Schmerzgesellschaft

Spezielle Schmerztherapie | Termin:

Datum

Preis

Seminar-Nr.

Leiter

Ort

 

04.05.2024 - 12.05.2024

1.490,00 € zzgl. Tagungspauschale

5479

Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz

Mallorca - Illetas | Hotel Bonsol Resort & Spa

Zum Seminar

Teilnehmeranzahl / Seminar-Informationen

Das Seminar findet nur ab einer Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen statt. Die rechtzeitige Information darüber erhalten Sie vom uns.

Der Kurs ist als Fortbildung und Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung anerkannt.

medico | Seminare & Fortbildung | Kopp Tours ist ein Unternehmen der Reisebüro Kopp GmbH.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.